Putting is impossible
Frustrated reflections of a double bogey golfer.
Three Modes of Knowing
Human knowledge expresses itself in three different modes, i.e. as explicit, semantic or verbal knowledge, as implicit, tacit or intuitive knowledge, and as visual, pictorial or episodic
knowledge.
> read more
Psychologie als ein auf Modelle angewiesene Angelegenheit ohne Taxonomie - eine Polemik
Was soll man eigentlich von einer Wissenschaft halten, deren Gegenstand nicht bestimmt ist? Eine böswillige Antwort wäre, dass es sich gar nicht um eine „Wissenschaft“ handelt, eine gutwillige
Antwort wäre, dass Wissenschaftler, die sich für etwas Bestimmtes interessieren, auf der ehrlichen Suche nach ihrem Gegenstand sind. Was ist dieses „Bestimmte“, auf das sich das Suchen
bezieht?
> read more
Was Wissen sein könnte
Es geht um Wissen. Es geht um mein Wissen.
Wissen gibt es nur im Wissenden. Also jeweils nur in mir.
Wie bestimmt sich der Wissende in seiner Identität? Wie weiß ich, wer ich bin?
> read more
Lesen
Die Frage, was denn beim Lesen geschehe, kann aus Sicht der Hirnforschung und Psychologie mehr oder weniger präzise beantwortet werden; ehrlicher Weise sollte man sagen, wohl weniger
präzise.
> read more
Darwin´s geheime Protokolle
Es ist erstaunlich, wie lange eines der wichtigsten Protokolle geheim gehalten wurde, das Charles Darwin auf seiner Reise mit der „Beagle“ angefertigt hat. Nun endlich, 200 Jahre nach seinem
Geburtstag und 150 Jahre nach der Veröffentlichung seines Werks „Die Entstehung der Arten“ ist uns ein Einblick in dieses Protokoll möglich.
> read more
Drei Inseln der Künste
Wie alles erst auf 3 Beinen sicher steht, so wird auch unser Wissen von 3 Säulen getragen - und das erahnen vor allem die Künstler. Jede Säule des Wissens ist wichtig, sonst hat unser
Wissensgebäude keinen Halt.
> read more
Therapiesucht - Igniologie
Ich spreche hier nicht über die zehn Prozent, die wirklich eine Therapie benötigen; ich spreche hier über die anderen neunzig Prozent. Dies gesagt vermute ich, daß sich dennoch die meisten zu den
zehn Prozent zählen, die einmal mit Therapien als Empfänger (Nutzer, Patienten, Klienten) zu tun hatten. Es geht einem selbst immer am schlechtesten.
> read more